Organisation
Die Organe des Wasserverband Millstättersee (WVM) sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der Obmann, die Schlichtungsstelle und der Kontrollausschuss. Die Erledigung der Geschäfte wird durch die Geschäftsstelle mit Sitz in Spittal/Drau, Tanger 10, abgewickelt.
Der WVM betreibt gemeinsam mit der Stadtgemeinde Spittal/Drau, dem Wasserverband Lurnfeld-Reißeck (WV L/R) sowie dem Reinhalteverband Lieser- und Maltatal (RHV L/M) die
VerbandsAbwasserReinigungsAnlage (VARA).
Mitgliederversammlung des WVM
Die Mitgliederversammlung des WVM besteht aus insgesamt 20 Mitglieder, wobei die Gemeinden Seeboden, Radenthein, Millstatt und Bad Kleinkirchheim mit jeweils 3 Mitgliedern und die Gemeinden Feld am See, Afritz am See, Spittal/Drau und Ferndorf mit jeweils 2 Mitgliedern vertreten sind.
Vorstand des WVM
Den Vorstand des Wasserverband Millstättersee bilden die Bürgermeister der 8 Mitgliedsgmeinden. Der Vorsitz besteht aus dem Obmann sowie dem 1. und 2. Obmann-Stellvertreter. Aktuell setzt sich der Vorstand aus folgenden Personen zusammen:
Stadtgemeinde Radenthein | Obmann, Bgm. Michael Maier |
Marktgemeinde Seeboden | 1. Obmann-Stellvertreter, Bgm. Thomas Schäffauer |
Gemeinde Afritz am See | 2. Obm. Stellvertreter, Bgm. Maximilian Linder |
Marktgemeinde Millstatt | Bgm. Alexander Thoma MBA |
Gemeinde Bad Kleinkirchheim | Bgm. Matthias Krenn |
Gemeinde Ferndorf | Bgm. Josef Haller |
Gemeinde Feld am See | Bgm. Michaela Oberlassnig |
Stadtgemeinde Spittal/Drau | LAbg. Christoph Staudacher |
Geschäftsstelle
Der Geschäftsstelle obliegt der Verantwortung des Obmanns und der Leitung des Geschäftsführers.
Neben dem Geschäftsführer, Mag. Franz Daborer, sind 25 MitarbeiterInnen für die Bereiche der Gebührenverwaltung, Buchhaltung, technischen Service, Kanalisation und der Kläranlage zuständig.